Konflikte lösen – Kreativität nutzen – Kooperation herstellen
Konflikt ist die Kehrseite von Kooperation. Das bedeutet nicht automatisch, dass es schlecht ist, sich in einem Konflikt zu befinden. Die Konfliktparteien haben bedeutsame Werte, für die sie eintreten und die sie durchsetzen wollen. Hilfreich und nützlich ist es, diese Werte besser kennen zu lernen. Sowohl die eigenen als auch die der anderen. Kooperation wieder herzustellen ist das Ziel. Der Weg dahin ist meist überraschend und gelingt in der Regel von selbst in relativ kurzer Zeit und mit kleineren Hindernissen. Was aber wenn der Lösungsprozess ins Stocken gerät? Es gibt immer einen guten Grund dafür, der aber in der Konfliktsituation von den Beteiligten immer schwerer zu erkennen ist. An diesem Punkt ist es hilfreich Methoden zu kennen, die die eigene Sichtweise erweitern.
Der Workshop lässt sie leichter das Wesen des Konflikts verstehen. Sie erkennen, dass neben den Konfliktparteien immer eine dritte Position nötig ist, um den Fluss der Kooperation herzustellen. Und dass diese dritte Position durchaus kreativ erzeugt werden kann. Die Orientierung auf eine Lösung ist die Haltung, die diesen Prozess anstoßen kann. Sie lernen ihren eigenen Konfliktstil besser kennen und erweitern ihr Repertoire. Sie verstehen welche zentrale Rolle Sprache und Gesprächsführung haben und üben sich in der Anwendung verschiedener Strategien. Sie tauschen sich aus über die Frage wie man mit auftretenden Emotionen besser umgehen kann und lernen Möglichkeiten kennen wie sie gelassener mit Konfliktstress umgehen können. Sie nehmen Methoden mit, die in Teams Kooperation erhöhen, ohne Konflikte vermeiden zu wollen.
Auf einen Blick:
- Theorien zu Konflikt: „Lösungsorientierung“, „Die Dritte Position“, „Konflikte sind keine Probleme“
- Konfliktstile
- Sprache im Konflikt
- Emotion im Konflikt
- Methoden zur Förderung von Kooperation in Teams
Geeignet für Einzelpersonen, die ihre Fertigkeiten erweitern wollen. Insbesondere Personen, die Konfliktgespräche führen müssen, Leitungspersonen, Teamleitungen, aber auch Menschen, die beruflich viele Gespräche mit Kunden, Klienten oder Patienten führen und in Teams eingebunden sind. Auch gut geeignet ist dieser Workshop für Teams, die miteinander tätig sind und die bereits eigene Konflikterfahrungen miteinander gesammelt haben.