Diese berufs- oder ausbildungsbegleitende, dreijährige Zusatzqualifikation in drei Modulen richtet sich an Menschen, die im sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Bereich tätig sind oder sich neue berufliche Handlungsfelder eröffnen wollen.
Die Zusatzausbildung Kreativtherapie ist eine umfangreiche Ergänzung zu einer Erzieher- oder Ergotherapieausbildung oder zu einem Pädagogikstudium. Sie befähigt Sie, gestalterische Kompetenzen didaktisch weiterzugeben und die Persönlichkeitsentwicklung der GruppenteilnehmerInnen anzuregen und zu begleiten.
Bei dieser Ausbildung geht das Wissen über Material, kreative Methoden, Gesprächsführung und psychologischem Hintergrund Hand in Hand.
Sie lernen Ausdrucksformen und Materialien über das persönliche Experiment kennen. Sie eignen sich Wissen über die Bedeutung von Ausdruck und Material in der Menschheitsgeschichte, ihrer Wirkungsweisen auf die menschliche Psyche und ihrer therapeutischen Wirksamkeit an. Sie lernen wie man entwicklungsfördernde Gespräche führt und die richtigen Worte in der Begleitung findet. Wir arbeiten praxisnah und lassen Sie durch Übungen und Gestaltungen die Theorie erleben. Gemeinsam betrachten wir entstandene Gestaltungen und Prozesse, um die Vielfalt von Ausdrucks- und Rezeptionsmöglichkeiten zu verstehen. Wir vermitteln Ihnen eine humanistisch-kreativtherapeutische Haltung, die zur Erlebnisfähigkeit, Selbstwahrnehmungsfähigkeit, Selbstverantwortung und Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in psychoanalytische und systemische Verfahren. Sie lernen es, mögliche Krisensituationen sicher zu beherrschen.
Wir arbeiten über die drei Jahre mit einer großartigen Mischung aus Collage, Plastik, Malerei, Zeichnung, Körperarbeit und Bewegung, Achtsamkeit und Tanz, Rollen-, Masken-, Puppenspiel, Märchenarbeit, Musik und Rhythmus.
Die nächste Ausbildung beginnt mit einem Einführungswochenende am 24./25. September 2016, das der Orientierung und Entscheidungsfindung dient, und wird dann an jeweils einem Wochenende eines Monats fortgesetzt. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro des Weiterbildungsinstitut Ruhr (WIR) in Dortmund unter 0231/533 37 62. oder auf der Internetseite: WIR DO
Wir freuen uns auf Sie!
Dennis Hölzer