Die Grundlage: Systemische Beratung
Was ist das? Die systemische Beratung konzentriert sich auf Lösungen. In einer wertschätzenden Atmosphäre blicken wir kaum darauf, wie das Problem entstanden ist. Die meisten Menschen, die eine Beratung aufsuchen, denken schon von allein sehr viel Zeit darüber nach. Gemeinsam wollen wir nach Vorne schauen und herausfinden, was zur Lösung führt.
Die Fähigkeiten dazu bringen Sie schon mit. Systemische Beratung geht davon aus, dass die ratsuchende Person alle Ressourcen zur Verfügung hat, um sich selbst weiter zu helfen. Manchmal braucht es allerdings eine Anregung von außen. Und manchmal braucht es dazu auch mehr, als das gute Gespräch mit Freunden.
Systemische Beratung ist eine Kurzzeitberatung. Das bedeutet, dass häufig schon wenige Gespräche ausreichen, um eine Lösung zu finden. Wir nehmen alles in den Blick, was hilfreich sein kann. Gemeinsam forschen wir gründlich nach. Meistens ist es sehr überraschend, wo die Lösung verborgen liegt.
Die Stärke des systemischen Vorgehens ist, dass wir es mit vielen anregenden Methoden schaffen können, ganz komplexe Schwierigkeiten zu sortieren und überschaubarer zu machen. Dann ist es in der Regel nicht mehr weit, bis Sie selbst herausfinden, wie es weiter geht.
Einzelberatung
Die klassische Beratungssituation, in der man sich zunächst gegenüber sitzt. Ich werde Ihnen zu Beginn viele Fragen stellen, um mir ein gründliches Bild zu machen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre einigen wir uns auf ein gemeinsames Vorgehen, indem ich meine Einschätzungen stets mitteile und mögliche Wege aufzeige. Meistens nutzen wir Visualisierungen und andere Methoden, um das Thema sichtbar zu machen. Für das Finden der Lösung ist es nötig, sich die Ausgangssituation und alle Wege wortwörtlich anschauen zu können
Coaching
Sie beschäftigt ein berufliches Thema? Dann coache ich Sie gern. Ein Coaching ähnelt natürlich einer Einzelberatung sehr. Der Unterschied liegt darin, dass Coaching noch zielgerichteter ist und stark nach vorn blickt. Ich stelle zu Beginn Fragen zum beruflichen Kontext. Gemeinsam legen wir das Ziel fest, auf das Sie sich hinbewegen wollen und wir klären einzelne Schritte ab. Nach Abschluss des Prozesses werten wir gemeinsam aus.
Das Thema bestimmen Sie. Meine besonderen Schwerpunkte liegen allerdings bei folgenden Aspekten:
„work life balance“Darin stecken für mich mindestens zwei Themen. Zum einen geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Natürlich gehört Familie zum Leben dazu, birgt aber genauso Anforderungen wie der Beruf. Gerade wenn ein Kind geboren wird, gilt es beide Bereiche neu auszupendeln. Zum anderen bezieht sich das Schlagwort „work life balance“ auf unser aller Aufgabe, unser Leben lang einen persönlichen und gesunden Ausgleich zu finden. Berufliche Leistung kann sowohl Frust und Freude bereiten. Letztlich geht es darum, immer wieder temporäre Entscheidungen zu treffen. Diese können auch zugunsten von Arbeit getroffen werden. Probleme entstehen oft, wenn diese Entscheidung einem selbst nicht klar ist. Ich berate bei der Betrachtung der eigenen Situation und bei der Planung und Auswertung eigener Schritte. |
„burn out“Nach einem langen Arbeitstag erschöpft nach Hause zu kommen, kennt wahrscheinlich jeder. Was, wenn die Erschöpfung bleibt? Auch nach dem Urlaub? Was, wenn andere Aktivitäten zunehmend weniger Freude bereiten? Die Stimmung gereizt ist? Ich berate bei der Einschätzung Ihrer persönlichen Situation. Dabei hilft mir meine langjährige Erfahrung im Umgang mit psychischen Störungen. Gemeinsam überblicken wir, was zu tun ist. Es gibt kurzfristig entlastende Möglichkeiten und langfristige Auswege. Ich begleite sie bei den notwendigen Schritten. |
„Neuorientierung“Berufliche Veränderungen wirken sich weitreichend auf alle Lebensbereiche aus. Egal, ob die Veränderung sein muss oder sein darf – es lohnt sich Kosten und Nutzen abzuwägen und Konsequenzen zu bedenken. Das gleiche gilt für den Übergang von Schule zu Beruf oder den Wechsel eines Studienganges. Meine langjährige Beratungsarbeit mit jungen Erwachsenen hilft mir, Sie bei den notwendigen Schritten zu unterstützen. Gemeinsam ent- wickeln wir Lösungen nicht nur für den nächsten beruflichen Schritt. |
Eine erste kurze Klärung Ihres Ziel erfolgt am Telefon. Beim ersten Treffen werde ich mich nach Ihren bisherigen Lösungsversuchen erkundigen, gemeinsam mit Ihnen Ihr Ziel schärfen und weitere Schritte planen.